Über die Ausstellung
Die Ausstellung zeigt Portraits Hamburger Unternehmerinnen und Unternehmer aus insgesamt 16 verschiedenen Ländern, die in Hamburg erfolgreich Unternehmen gegründet haben. Die Unternehmergeschichten erzählen ihre ganz individuellen Lebenswege. Ihre erfolgreiche Entwicklung dokumentiert geradezu beispielhaft unternehmerische Fähigkeiten, besondere Willenskraft und hohe Einsatzbereitschaft. Trotz oft schwieriger Ausgangssituationen hat jeder einzelne von ihnen seine ganz persönliche Vision einer beruflichen Existenz wahr werden lassen. Die Portraits zeigen die Unternehmerinnen und Unternehmer vor Ort in ihrem Betrieb bzw. ihrem gewohnten Milieu , sodass der Besucher der Ausstellung einen lebhaften Einblick in das jeweilige Tätigkeitsfeld der Personen erhält. Ein kurzer Abriss der Erfolgsgeschichte sowie ein persönliches Erfolgsrezept ergänzen das Portrait.
Idee und Intention
Unternehmerinnen und Unternehmer mit ausländischen Wurzeln spielen im nationalen und regionalen Wirtschaftsleben eine wichtige Rolle. Sie gründen in Deutschland fast jedes dritte Unternehmen, in Hamburg liegt ihr Anteil sogar noch höher. Ein Großteil dieser Betriebe zählt zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). In Hamburg sind die KMU mit mehr als 94 Prozent aller Unternehmen ein wichtiger Wirtschaftsmotor. Unternehmer und Unternehmerinnen mit Migrationshintergrund stellen aus ökonomischer, aber auch gesellschaftspolitischer Sicht für Hamburg ein bedeutendes Potenzial dar. Internationalität und Vielfald in der Unternehmens- und Angebotsstruktur bestimmen auch das Image der Metropole als wichtige Standortfaktoren und sind eine wichtige Grundlage zur Entfaltung eigener Chancen und Potenziale.
Begleitheft
Das Begleitheft zur Ausstellung beinhaltet die Erfolgsgeschichten aller 31 Unternehmerinnen und Unternehmer in voller Länge. Einleitend erhält der Leser vielfältige Fakten und Hintergrundinformationen zu der historischen Entwicklung des Hamburger Unternehmertums, der Geschichte der Zuwanderung sowie zu Definition und Wandel des Begriffs „Migrantenökonomie“.
Das Begleitheft wird bei der Ausstellungseröffnung kostenlos an alle Interessierten verteilt und kann danach bei Unternehmer ohne Grenzen e.V. bestellt werden.
Termine & Orte der Ausstellung
1. bis zum 20. Oktober 2014 – Hamburger Rathaus
31. bis zum 8. Dezember 2014 – Harburger Rathaus. Die Ausstellung kann zu folgenden Zeiten besichtigt werden:
Montag – Freitag: 10:00 – 19:00 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
5. bis zum 24. Januar 2015 – Einkaufszentrum MERCADO Altona.
Die Ausstellung kann im Untergeschoss (Veranstaltungsfläche zw. H&M und Budni) zu folgenden Zeiten besichtigt werden:
Montag – Samstag: 9:00 – 20:00 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
8. bis zum 23. Mai 2015 – Einkaufszentrum CCB in Bergedorf.
Die Ausstellung kann zu folgenden Zeiten besichtigt werden:
Montag – Samstag: 9:00 – 20:00 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Mai 2015 bei der Interkulturellen Woche an der Universidade Fernando Pessoa in Porto (Portugal)
Weitere Ausstellungsorte folgen.
Begleitheft
Informationen als PDF
Teilen