Das Projekt Starke Eltern Altona lief von 01.09.2017 bis 31.12.2019
Unser Ziel ist, die Bildungschancengerechtigkeit für migrantische Kinder und Jugendliche zu verbessern, indem wir ihre Eltern motivieren, sich für das Schul- und Bildungssystem zu engagieren. Kinder und Jugendliche lernen erfolgreich, wenn sie sich in der Schule wohlfühlen und dabei von ihren Eltern und Lehrkräften unterstützt werden. Arbeiten Eltern und Schule gut zusammen, erhöht sich die Chance auf eine gute Schullaufbahn. Starke Eltern Altona unterstützt migrantische Familien darin, sich für die schulische Bildung ihrer Kinder stark zu machen. Wir möchten die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schulen dauerhaft verbessern.
Dafür gehen wir diese Wege:
1. Wir bilden Mütter und Väter mit Migrationsgeschichte kostenlos zu Elternlotsen aus, damit sie Familien in Altona über Schulthemen informieren und unterstützen können.
Wer…
- gut Deutsch und eine andere Sprache spricht,
- offen und kontaktfreudig ist,
- sich für die Menschen im eigenen Stadtteil interessierst,
- sich dafür engagieren will, dass Kinder und Jugendliche eine gute und erfolgreiche Bildungszeit haben,
…kann ELTERNLOTSE werden.
2. Wir beraten und informieren Eltern individuell zu Fragen wie
- Kann mein Kind sitzenbleiben?
- Die Grundschule endet – was kommt danach?
- Was mache ich, wenn mein Kind nicht mehr in die Schule will?
- Kann mein Kind die Schule wechseln?
- Ich verstehe das Zeugnis nicht – was kann ich tun?
3. Wir organisieren Treffen zwischen Eltern, Elternlotsen und Bildungseinrichtungen.
Wir bieten das an:
- regelmäßige Sprechzeiten,
- Austausch zwischen Elternlotsen,
- Kontakte im Stadtteil,
- Seminare in schulischen Elterncafés oder anderen Einrichtungen über Themen w.z.B. das Hamburger Schulsystem, Wechsel-Kita-Schule-Beruf, Lernprobleme, Medienerziehung und vieles mehr.

