MEGA, die Migrant Entrepreneurship Growth Agenda, hilft Städten, Regionen und nationalen Akteuren ihre Maßnahmen zur Förderung des migrantischen Unternehmertums zu stärken. Partner-Netzwerke in Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien initiieren neue Unterstützungsmaßnahmen und nachhaltige Aktionsbündnisse. Die Partnerschaft und der grenzüberschreitende Know-how-Austausch bilden den Kern eines EU-weiten Netzwerks, das sich für eine verbesserte Unterstützung von Unternehmen mit internationalen Wurzeln auf allen Ebenen einsetzt.
MEGA zielt auf:
- Bewertung der Erfolge und Bedürfnisse der Städte bei der Unterstützung von migrantischem Unternehmertum
- Förderung der Vernetzung aller Akteure auf nationaler Ebene
- Schaffung einer transnationalen Plattform zur Förderung des Erfahrungs- und Wissensaustauschs zwischen engagierten Akteuren aus verschiedenen EU-Ländern
- Abgabe von Empfehlungen und Aktivierung von langfristigen politischen Dialogen mit nationalen und EU-Institutionen
Mit seinen drei Säulen zeigt MEGA Möglichkeiten und Hindernisse auf und schlägt neue Antworten vor in Bezug auf Politiken, Praktiken und Finanzierungsprogramme auf lokaler, regionaler, nationaler und EU-Ebene.
Warum Aktivitäten von MEGA unterstützen?
MEGA bietet politischen Entscheidungsträgern, Wirtschaftsverbänden, Handelskammern, zivil-gesellschaftlichen Organisationen sowie Praktikern und Forschern, die sich für die Verbesserung der Politik zur Förderung des Unternehmertums in Europa einsetzen, eine breite Palette an Möglichkeiten:
- Treten Sie der Europäischen Koalition bei – um in Richtung EU-Politiken oder -Programmen einen Impuls zu setzen für mehr Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse und Potenziale von migrantinschem Unternehmertum.
- Treten Sie den nationalen Koalitionen bei – treffen Sie gleichgesinnte Akteure und lernen Sie die Aktivitäten und Möglichkeiten von MEGA auf Messen und Treffen kennen und werden Sie Teil der Agenda in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien.
Eine Reihe von Werkzeugen wird entwickelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht:
- Politische Empfehlungen, um unternehmerisches Handeln von Migranten fest auf der politischen Agenda zu verankern
- Internationale Best-Practice-Handbücher zu Schlüsselaspekten
- Nationale und transnationale Webinare mit Experten auf diesem Gebiet
Besuchen Sie die Website, um mehr zu erfahren:
www.migrant-entrepreneurship.eu
Die 3 Säulen des Netzwerks
-
Benchmarking und gegenseitiges Lernen
Der Benchmarking-Pfeiler dient der Bewertung der Leistungsfähigkeit von Städten in Bezug auf Stärken, Lücken und mögliche Verbesserungspotenziale. MEGA-Partnerstädte und -regionen aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien werden verglichen. Sie überprüfen gegenseitig ihre Praktiken, gewinnen Einblicke in Lösungen von Partnern und prüfen mögliche Maßnahmen zur Verbesserung von Strategien und Maßnahmen auf lokaler und regionaler Ebene.
-
Nationale Koalitionen
Das Ziel von MEGA auf nationaler Ebene besteht darin, nachhaltige Koalitionen zu schaffen, die die Unterstützung von Migrantenunternehmern auf die politische Agenda setzen. Die von den Partnerstädten und -regionen zusammengetragenen nationalen Koalitionen zielen darauf ab, Akteure zu verbinden, die einen positiven Wandel in diesem Bereich bewirken, wie Initiativen auf lokaler Ebene, Wirtschaftsagenturen, Kommunen, Handelskammern, Einwandererverbände oder relevante nationale und regionale Behörden usw. Nationale Messen und Treffen werden die Höhepunkte des Koalitions-bildungsprozesses sein.
-
EU-Koalition
MEGA setzt sich auch dafür ein, dass die EU-Institutionen das Bewusstsein schärfen und politische Debatten darüber führen, wie die Unterstützung von Migrantengründungen in der Europäischen Union besser gefördert werden kann. Das Netzwerk zielt darauf ab, die nationalen Koalitionen und alle interessierten Akteure einzubeziehen, um gemeinsame Aktionen in zwei Richtungen zu unternehmen: Horizontal, um den Austausch von Erfahrungen, Wissen und Praxis zwischen Akteuren aus verschiedenen Ländern zu fördern. Vertikal, um die Ansichten, Empfehlungen und Vorschläge von Akteuren an die EU-Institutionen zu übermitteln.

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert.